Vorgaben für die Ausrüstung

  • Gefäßform: Es sind italienische (Korb) und spanische (Cup) Rapiere zugelassen. Stiche durch den Korb werden nicht gewertet.
  • Länge der Parierstange: Die Parierstange muss zwischen 12 cm und 30 cm lang sein.
  • Klingen: Stumpfe Klingen mit einer Länge zwischen 95 cm und 130 cm (gemessen bis zur Parierstange).
  • Gesamtlänge: Die Waffe darf eine Gesamtlänge von 140 cm nicht überschreiten.
  • Spitze: Zulässige Spitzenformen sind spatelförmig oder gerollt mit einem Mindestdurchmesser von 1,5 cm. Abgerundete Spitzen sind nicht erlaubt. Alle Spitzen müssen mit einer von uns bereitgestellten, harten Spitzenkappe versehen sein. Eigene Spitzenkappen sind nicht zulässig.
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Waffe muss zwischen 0,9 kg und 1,3 kg liegen.
  • Biegeverhalten: Die Klinge muss sich unter einem Prüfgewicht von 10 kg sichtbar biegen.
  • Dolchform: Erlaubt sind Dolche mit maximal einem D-Ring, mit oder ohne Segel- bzw. Korbgefäß. Klingenfänger an der Dolchklinge sind nicht zulässig.
  • Länge der Parierstange: Die Parierstange muss zwischen 8 cm und 30 cm lang sein.
  • Klingenlänge: Die Klinge darf eine Länge von 55 cm nicht überschreiten.
  • Gesamtlänge: Die Gesamtlänge der Waffe darf 70 cm nicht überschreiten.
  • Spitze: Zulässige Spitzenformen sind spatelförmig oder gerollt mit einem Mindestdurchmesser von 1,5 cm. Abgerundete Spitzen sind nicht erlaubt. Alle Spitzen müssen mit einer von uns bereitgestellten, harten Spitzenkappe versehen sein. Eigene Spitzenkappen sind nicht zulässig.
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Seitenwaffe muss zwischen 0,4 kg und 1,2 kg liegen.
  • Biegeverhalten: Die Klinge muss sich unter einem Prüfgewicht von 15 kg sichtbar biegen.
  • Klingenlänge: Die Klinge darf eine Länge von 105 cm nicht überschreiten.
  • Gesamtlänge: Die Gesamtlänge der Waffe darf 140 cm nicht überschreiten.
  • Länge der Parierstange, Ringe, Bügel: Länge Parierstange — Die Länge der Parierstange muss zwischen 20cm und 30cm liegen. Parierelemente (Bügel, Ringe) außer der Parierstange sind nicht erlaubt. Die
    Enden dürfen keine Spitzen haben.
  • Spitze: Zulässige Spitzenformen sind spatelförmig oder gerollt mit einem Mindestdurchmesser von 1,5 cm. Abgerundete Spitzen sind nicht erlaubt. Alle Spitzen müssen mit einer von uns bereitgestellten, harten Spitzenkappe versehen sein. Eigene Spitzenkappen sind nicht zulässig.
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Waffe muss zwischen 1,2 kg und 1,8 kg liegen.
  • Biegeverhalten: Die Klinge muss sich unter einem Prüfgewicht von 15 kg sichtbar biegen.
  • Schild: Der Schild muss abgerundet sein; Verletzungen des Gegners durch mögliche Spitzen müssen ausgeschlossen sein.
  • Klingenform: Die Klinge muss eine klar unterscheidbare Schneide, Rückenkante und Klingenflanken aufweisen. Waffen mit symmetrischem, vierseitigem Querschnitt (z. B. diamantförmig ohne definierte Schneide oder Flachseite) sind nicht erlaubt.
  • Klingenlänge: Die Klinge darf eine Länge von 90 cm nicht überschreiten.
  • Gesamtlänge: Die Gesamtlänge der Waffe darf 105 cm nicht überschreiten.
  • Länge des Parier-Elements (Parierstange, Parierbügel oder Korb): Die Ausladung in Richtung der Schneide muss zwischen 3 cm und 12 cm liegen, in Richtung der Rückenkante zwischen 3 cm und 6 cm.
  • Spitze: Zulässige Spitzenformen sind spatelförmig oder gerollt. Abgerundete Spitzen sind nicht erlaubt. Alle Spitzen müssen mit einer von uns bereitgestellten, harten Spitzenkappe versehen sein. Eigene Spitzenkappen sind nicht zulässig.
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Waffe muss zwischen 650 g und 850 g liegen.
  • Biegeverhalten: Die Klinge muss sich unter einem Prüfgewicht von 10 kg sichtbar biegen.

Ausrüstungsvorgaben für persönliche Schutzausrüstung

Die Fechter haben in fechttauglicher Sportbekleidung anzutreten, die den gesamten Körper mit Ausnahme der Hände und des Kopfes bedeckt (keine sichtbaren, nackten Stellen). Untersagt ist das Tragen von Schmuck, Uhren etc. 

 

Folgende Schutzausrüstung ist vorgeschrieben:

  • Kopfschutz – Eine Fechtmaske nach FIE-Standard der Stufe 2 mit einer Stichfestigkeit von mindestens 1600 N, die vor Stichen und Schlägen schützt.
  • Hinterkopfschutz – Ein Hinterkopfschutz aus hartem Material, der den Hinterkopf und Nacken vor Schlägen schützt.
  • Halsschutz – Ein Halsschutz aus hartem Material, der den gesamten Kehlkopf abdeckt und den Hals vor Schlägen schützt.
  • Oberkörperschutz – Wir empfehlen Jacken mit einer Stoßfestigkeit von 800 N. Mindestens 350 N sind zugelassen, jedoch muss die Jacke sich in einem guten Zustand befinden. Der Schutz muss den Oberkörper von den Hüften (auch bei erhobenen Armen über dem Kopf) bis zum Hals sowie die Arme bis zu den Handgelenken vorne und hinten abdecken und effektiven Schutz gegen Schnitte und Stiche bieten.
  • Beinschutz – Schienbein- und Knieschützer aus hartem Material, die Knie und Schienbeine bis zum Knöchel vor Schlägen schützen, sowie ein Oberschenkelschutz mit einer Stichfestigkeit von mindestens 350 N, der die Oberschenkel vor Stichen und Schlägen schützt.
  • Handschutz (Langes Schwert und Säbel) – Handschuhe aus hartem Material, die Finger und Handgelenk vor Schlägen schützen.
  • Handschutz (Rapier) – Handschuhe aus gepolstertem Material, die Finger und Handgelenk vor leichten Schlägen schützen. Es sind auch Handschuhe aus hartem Material erlaubt, die Finger und Handgelenk vor Schlägen schützen.
  • Schutz des Genitalbereichs – Ein Tiefschutz aus hartem Material, der den Genitalbereich vor Schlägen schützt. Abhängig von den anatomischen Gegebenheiten ist ein Tiefschutz verpflichtend zu tragen; für alle anderen wird das Tragen empfohlen.
  • Brustschutz – Ein Brustschutz aus hartem Material, der den Oberkörper vor Schlägen und Stichen schützt.
  • Unterarm- und Ellbogenschutz – Ein Schutz aus hartem Material, der Unterarm und Ellbogengelenk an beiden Armen vor Schlägen schützt.
  • Schuhe – Sportschuhe, die für den jeweiligen Hallenboden geeignet sind und keine Streifen oder Spuren hinterlassen.

Jegliche Schutzausrüstung, die eine Gefahr für den Gegner darstellt, ist verboten. Dazu zählen: der Einsatz von Protektoren mit scharfen Kanten oder spitzen Ecken, potenziell metallene Rüstungsteile sowie lose oder beschädigte Schutzausrüstung oder Ausrüstungsteile.