Waffenprüfung – Berlin HEMA Cup
Ziel
Die Prüfung stellt sicher, dass alle eingesetzten Waffen sicher, funktionsfähig und regelkonform sind. Nur geprüfte und markierte Waffen dürfen im Turnier verwendet werden.
Prüfstand – Aufbau in der Halle
- Verwendet Turnhallenbänke als Prüffläche.
- Bringt farbiges Klebeband mit genauen Maßmarkierungen an:
- Gesamtlänge
- Klingenlänge
- Parierstangenlänge oder Parierausladung
- Alle Längen dürfen auf derselben Bank abgemessen werden, aber:
- unterschiedlich farbige Markierungen verwenden.
- Rapier und Langschwert nicht am selben Ende der Bank markieren.
- Empfehlung: Für jede Waffenart eine eigene Bank verwenden.
Allgemeine Prüfschritte (alle Waffen)
- Längenprüfung:
- Waffe flach auf die Bank legen.
- Gesamtlänge und Klingenlänge anhand der Klebebandmarkierungen prüfen.
- Parierstange oder Parierausladung mit Maßband oder Bankmarkierung prüfen.
- Gewicht:
- Mit digitaler Waage messen
- Spitze:
- Nur spatelförmig oder gerollt, keine abgerundeten Spitzen erlaubt.
- Alle Spitzen müssen mit einer vom Turnier gestellten harten Spitzenkappe versehen sein.
- Biegetest:
-
Alle Klingen werden vor dem Turnier einem Biegetest unterzogen.
- Alle Klingen werden vor dem Turnier einem Biegetest unterzogen.
- Die Waffe wird senkrecht mit der Spitze (Ort) auf den Boden gestellt.
- Das passende Prüfgewicht wird senkrecht auf den Knauf aufgelegt.
- Die Klinge muss bei dieser Belastung eine sichtbare Biegung (Auslenkung) zeigen.
- Eine sichtbare Biegung bei geringerem Gewicht ist ebenfalls zulässig.
- Die Biegung muss reversibel sein – keine bleibende Verformung.
-
- Sichtprüfung:
- Keine scharfen Kanten, Brüche, strukturellen Schäden.
- Griff und Korb müssen fest sitzen.
Waffenspezifische Vorgaben
Langschwert
- Klingenlänge: max. 105 cm
- Gesamtlänge: max. 140 cm
- Parierstange: 20–30 cm, ohne Bügel oder Ringe, stumpfe Enden
- Spitze: Spatelförmig oder gerollt, mit Turnierkappe
- Gewicht: 1,2–1,8 kg
- Biegeverhalten: 15 kg → sichtbare Biegung
- Schild (über Parierstange): Muss abgerundet sein
Rapier
- Klingenlänge: 95–130 cm (bis zur Parierstange)
- Gesamtlänge: max. 140 cm
- Parierstange: 12–30 cm
- Gefäßform: italienische (Korb) und spanische (Cup) Rapiere.
- Spitze: Spatelförmig oder gerollt, mit Turnierkappe
- Gewicht: 0,9 kg – 1,3 kg
- Biegeverhalten: 7,5 kg → sichtbare Biegung
Dolch
- Klingenlänge: max. 55 cm
- Gesamtlänge: max. 70 cm
- Parierstange: 8–30 cm
- Gefäß: max. 1 D-Ring, kein Klingenfänger
- Spitze: Spatelförmig oder gerollt, mit Turnierkappe
- Gewicht: 0,4–1,2 kg
- Biegeverhalten: 7,5 kg → sichtbare Biegung
Säbel
- Klingenlänge: max. 90 cm
- Gesamtlänge: max. 105 cm
- Klingenform: klar definierte Schneide, Rückenkante und Flanken
- Parierausladung: 3–12 cm (Schneide), 3–6 cm (Rücken)
- Spitze: Spatelförmig oder gerollt, mit Turnierkappe
- Gewicht: 650 g – 850 g
- Biegeverhalten: 10 kg → sichtbare Biegung
Abschluss
- Bestandene Waffen mit Prüfmarkierung (Farbiges Isolierband, Klebeband) versehen.
- Nicht bestandene Waffen zurückgeben, Mängel erklären, ggf. Nachprüfung ermöglichen.
- Alle Prüfungen dokumentieren (Waffe, Fechter*in, Ergebnis).
- Waffen ohne Prüfmarkierung dürfen nicht verwendet werden.