Regelwerk

📘 Regelwerk Version 2025

Dieses Turnier folgt dem offiziellen DDHF-Bologneser-Regelwerk (v2).
Bitte lesen Sie das Regelwerk sorgfältig vor der Teilnahme.


📄 Regelwerk herunterladen (PDF)

Auszug aus dem offiziellen Regelwerk (Version 2025)

Konventionen & Treffer

Dieses Regelwerk dient sowohl als Leistungsprüfung für Trainierende als auch als Grundlage für sportliche Wettkämpfe. Wichtigste Prinzipien sind faires Verhalten und die Gesundheit aller Beteiligten. Deshalb zählen in erster Linie überstandene Begegnungen ohne Treffer, erst in zweiter Linie die erzielten Punkte.

Wertung

  • Langes Schwert & Säbel: Treffer zum Kopf oder Torso sowie erfolgreiche Ringtechniken = 3 Punkte. Alle anderen Treffer = 1 Punkt.
  • Rapier: Stiche zum Kopf oder Torso = 3 Punkte; Schnitte zum Kopf oder erfolgreiche Ringtechniken = 2 Punkte; alle anderen Treffer = 1 Punkt.
  • Doppeltreffer: Werden für beide Fechter gemäß obigem System gewertet (die Begegnung zählt jedoch nicht als “unversehrt”).
  • Gegenangriff: Nach einem erhaltenen Treffer darf ein einzelner Gegenangriff mit maximal einem Schritt ausgeführt werden.

Strafen

  • Gelbe Karte: Erste Regelverletzung (z. B. erstes Verlassen der Kampfzone).
  • Rote Karte: Kampfverlust + 3 Punkte für den Gegner.
  • Schwarze Karte: Disqualifikation, Annullierung aller Kämpfe.

Kampfablauf

Ein Kampf besteht aus mehreren Begegnungen. Eine Begegnung endet mit einem Treffer und ggf. einem erlaubten Gegenangriff. Bewertet wird nach dem Prinzip:

  1. Anzahl unversehrt überstandener Begegnungen (mehr ist besser)
  2. Anzahl der erzielten Punkte

Turnierstruktur

Das Turnier wird in der Regel als Round Robin (Jeder-gegen-jeden) durchgeführt. Bei vielen Teilnehmern werden Pools mit mindestens acht Personen gebildet.

Die Finalplatzierung basiert auf:

  1. Anzahl unversehrter Begegnungen
  2. Gesamtpunktzahl
  3. Anzahl der Kopftreffer
  4. Losentscheid (nur falls erforderlich)

In den Finalrunden müssen mindestens zwei Begegnungen unversehrt überstanden werden. Ist dies nicht der Fall, werden weitere Begegnungen durchgeführt, bis eine Entscheidung vorliegt.

Video Review (ab K.O.-Phase)

Jede*r Fechter*in darf einmal pro Kampf eine Entscheidung per Videoüberprüfung anfechten. Wird der Einspruch bestätigt, darf erneut angefochten werden. Bei Ablehnung verfällt das Einspruchsrecht für den restlichen Kampf. Die Verantwortung für Videoaufnahmen liegt bei den Fechter*innen.

Verbotene Aktionen

  • Tritte mit Fuß, Knie oder Unterschenkel
  • Schläge zum Hinterkopf, Nacken, Rücken oder auf die Füße
  • Gezielte Aktionen gegen den Boden ohne Gegnerkontakt (z. B. absichtliches Provozieren)

Frühzeitiger Turnieraustritt

Bei Verletzung oder freiwilligem Rückzug werden alle bisherigen Kämpfe der betroffenen Person aus der Pool-Wertung gestrichen. Vollständig absolvierte Kämpfe können mit Zustimmung aller Beteiligten für externe Rankings (z. B. HEMA Ratings) gewertet werden.

Quellenhinweis

Die Regeln basieren auf dem DDHF-Rahmenregelwerk, dem HALAG-Regelwerk 2.0 und historischen Quellen wie Antonio Manciolinos Opera Nova (1531).